Flax App: Mehr Freizeit, weniger Whatsapp-Chaos!
Interview mit Daniel Kondermann, Geschäftsführer NG Social
Das Startup NG Social aus Heidelberg hat die Flax Freizeit-App für iOS und Android entwickelt. Flax unterstützt Menschen dabei, sich zu verabreden und Freizeit-Aktivitäten zu organisieren. Dabei erfüllt Flax eine Reihe von Aufgaben und ist trotzdem intuitiv und übersichtlich. Über die kostenlose App lassen sich eigene Aktivitäten erstellen, gezielt Personen einladen, Kalendereinträge festlegen usw. Praktisch: auch Leute, die die App nicht installiert haben, können auf die Termine zugreifen. Wir sprachen mit dem Geschäftsführer Daniel Kondermann über Freizeitaktivitäten, Whatsapp-Chaos und die Zukunftspläne von Flax.
31.03.2021
Herr Kondermann, was genau steckt hinter dem Konzept der Flax Freizeit-App? Wofür kann man Flax nutzen?
Flax löst das Problem von Planern, die regelmäßig über Whatsapp-Gruppen ihre Freunde zum "was-machen" aktivieren: Dort ist das Problem, dass ich für jede Aktivität erstmal eine Gruppe erstelle (oder im "Rauschen" einer bereits bestehenden Gruppe eine Idee poste) und dann die Teilnehmer lieber GIFs posten, anstatt ihre Verfügbarkeit zu nennen, oder interessante Aktivitäten vorzuschlagen. Wenn man sich dann nach langem Hin- und Her auf etwas geeinigt hat, dann steht das zwar irgendwo im Chat-Verlauf, aber es gibt bei 5 Leuten mindestens 3 Meinungen, was eigentlich abgesprochen war.
Flax macht das super einfach: wenn ich meine Freunde aktivieren will, wähle und erstelle ich dort eine Aktivität (z.B. Barbeque, Mit dem Hund Gassi gehen, Clubben in Mannheim, etc.) und kriege direkt Leute aus meinem Freundskreis vorgeschlagen, die sich dafür interessieren könnten. Die erhalten dann meine schicke Einladungskarte (per Push-Nachricht oder Email) und wenn sie dabei sein wollen, können sie angeben, wann es am besten passt. Zu jedem Plan gibt es eine Chatgruppe und eine Zusammenfassung, auf was man sich bereits geeinigt hat. Ergo: kein Whatsapp-Chaos mehr! Das Beste daran: die Teilnehmer müssen die App gar nicht installieren - ich kann also als Planer darauf verzichten, erstmal mühsam jeden von der Nutzung von Flax zu überzeugen. Übrigens: Datenschutz schreiben wir groß, aber das sollte ja eigentlich inzwischen selbstverständlich sein, oder?
Wie ist die Idee zu Flax entstanden? Kam das durch die Corona-Pandemie?
Die Idee ist vor der Pandemie quasi zeitgleich von mehreren Gründern unabhängig entstanden: Simon (mein Bruder) war frustriert, dass er nie neue Leute kennenlernt und seine aktuellen Freunde immer keine Zeit haben. Ich war frustriert, weil ich regelmäßig Samstag Mittag feststelle, dass ich noch keinen Plan für das Wochenende habe und dann ständig alle Leute durchklingeln muss bis ich mal jemanden finde, dem es genauso geht. Tobias ist immer frustriert, wenn er alles selbst organisieren muss - er lässt sich lieber einladen; möchte aber gleichzeitig signalisieren, dass er auf einen Brettspielabend Bock hätte.
Wir haben uns im August 2019 voller Elan zusammengetan und große Pläne geschmiedet. Wir hatten die Idee, dass man auf der Landkarte sehen kann, welcher Kumpel gerade wo ist, dass man Nachrichten bekommt, wenn lange "verloren gegangene" Freunde mal wieder in der Stadt sind, und man auf Festivals gemeinsam entscheiden kann, zu welcher Stage man als nächstes geht.
Dann kam Corona. Das war ziemlich enttäuschend. Aus der Sinnkrise sind wir gekommen, als wir festgestellt haben, dass es jetzt doch viel wichtiger als zuvor ist, in Kontakt mit seinen Freunden zu bleiben. Heute benutzen wir Flax, um uns mit einzelnen Freunden zum gemeinsamen Gassi gehen zu verabreden, um online Coop-Computerspiele zu spielen, oder einfach mit der Familie in Zoom Stadt-Land-Fluss zu spielen. Wir haben gemerkt, dass so eine App tatsächlich unser Verhalten ändert: wir haben häufiger soziale Kontakte und die haben auch mehr emotionale Bedeutung - gerade wegen Corona.
Ist Flax für die Nutzer kostenlos? Wie verdient Flax Geld?
Flax ist und bleibt kostenlos und werbefrei. Unser Weg zum Geldverdienen besteht darin, dass wir dieses Jahr unter anderem eine Funktion zum Entdecken von besonderen Aktivitäten entwickeln werden. Die Idee ist: wir fragen Dich ein paar Fragen, z.B. "Ist dir heute eher nach was Ruhigem oder nach Action?". Dann nutzen wir Deine Antworten, um aus einer Liste von redaktionell erstellten Inhalten Vorschläge zu machen. Wenn da was kommerzielles dabei ist - z.B. ein Portishead-Konzert - dann würden wir einen kleinen Betrag am Ticketkauf verdienen. Das funktioniert natürlich nur, wenn unsere Vorschläge super sind; aber da wir uns super mit so etwas auskennen, sind wir da sehr optimistisch!
Was sind die Zielgruppen von Flax? Gibt es für Flax eine Altersbegrenzung?
Streng genommen ist Flax für alle da. Wir glauben, dass es eine ganze Menge an interessanten Nutzungsmöglichkeiten gibt: als Familie mit kleinen Kindern kann ich mich mit anderen Eltern zu Playdates organisieren. Als Hundebesitzer kann ich mit anderen gemeinsame Zeiten ausmachen, wo man sich gerne auch mal abwechselt. Als Festivalgänger oder Konzertbesucher kann ich Freunde finden, die die gleichen Bands lieben. Als Computerspieler kann ich mich zum Zocken verabreden - gerade zu Spielen wie Among Us, Valheim, oder Counter Strike.
Wir haben aktuell als Altersbegrenzung Volljährigkeit, aber eher als Sicherheitsmechanismus: da die App noch sehr jung ist, wollen wir absolut sichergehen, dass Minderjährige nicht davon betroffen sind, falls unsere Nutzungsbedingungen verletzt werden. Das werden wir aber in der Zukunft weiter beobachten und eventuell später die Begrenzung aufheben.
Wie viele Menschen nutzen Flax bereits?
Wir haben bald 1000 Benutzer - sind also noch winzig klein! Deshalb ist es uns super wichtig, mit unseren Nutzern in Kontakt zu treten, um zu verstehen, was wir besser machen können. Wir bringen ständig neue Funktionen heraus - wie zuletzt eine Gruppenfunktion, wo man seine Freunde zu einem bestimmten Thema versammeln kann. Diese Funktionen wurden von unseren Nutzern gewünscht und wir haben's gleich mal entwickelt!
Was ist für das Jahr 2021 geplant? Neue Features? Verstärktes Marketing?
Dieses Jahr wollen wir uns noch mehr darauf fokussieren, dass man es leichter hat, mit seinen Freunden in Kontakt zu bleiben - trotz Corona. Wenn aber irgendwann neue Ideen für Festivals trotz Pandemie entwickelt werden sollten, wollen wir sofort durchstarten und Festivals als besondere Funktionen anbieten, um deren Programmhefte bei uns zu integrieren. Das wäre doch super: ich kann auf meiner Tour zum "Rock am Ring" schonmal sehen, welche Freunde Bock auf welche Bands haben, und welche Aftershow-Parties in meinem Team besonders beliebt sind. Außerdem wollen wir natürlich weiter auf unsere Benutzer hören und bauen, worauf sie Bock haben!
Herr Kondemann, wir danken Ihnen für das Gespräch.