BlueGo-App im Check
Augsburg testet innovatives System im öffentlichen Nahverkehr
Das Start-Up BlueGo hat eine Software entwickelt, die Fahrgästen im öffentlichen Nahverkehr viel Arbeit abnimmt. In Augsburg wird das System nun getestet.
Automatische Ticketbuchung über Smartphone und App
Die Stadt Augsburg ist die erste deutsche Metropole, in der die Fahrgäste bald keine Tickets mehr kaufen müssen. Die Ticketbuchung erfolgt künftig automatisch über das BlueGo-System, das Nutzer auf ihrem Smartphone verwalten können. BlueGo erkennt automatisch, welche Strecke ein Passagier nutzt und errechnet den günstigsten Preis. Um den Umgang mit dem neuen System einfacher zu machen, wurde für die Fahrgäste in der Schwaben-Metropole eigens eine App erstellt.
BlueGo ist eine reine Softwarelösung
Das Start-Up BlueGo wurde an der Münchner LMU von den Studenten Marina Weinehl und Felix Proehl gegründet. Das Konzept beruht auf einer Softwarelösung und benötigt keine zusätzliche Infrastruktur, was ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen Mobilitätslösungen ist. Die Ausstattung großer Bahn- und Busflotten mit Sendern ist nämlich zeit- und kostenintensiv. BlueGo funktioniert dagegen direkt über das Smartphone und ist so vergleichsweise preiswert für die Nahverkehrsbetriebe. Einzig in Städten mit einem U-Bahnsystem benötigt BlueGo Mini-Sender in den unterirdischen Bahnhöfen, was in der Teststadt Augsburg allerdings nicht der Fall ist.
Nutzer und Verkehrsbetriebe profitieren von der digitalen Lösung
Dank BlueGo gehört die oftmals komplizierte Auswahl des richtigen Tickets im Augsburger Nahverkehr bald der Vergangenheit an. Das spart Zeit und Nerven am Ticketautomat. Per App lässt sich die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel bequem am Smartphone organisieren. Die Verkehrsbetriebe wiederum profitieren von detaillierten Daten über ihre Nutzer, die in Echtzeit zur Verfügung stehen und laut BlueGo eine sehr geringe Fehlerquote aufweisen.